Seit 1918 dürfen Frauen in Österreich wählen und gewählt werden.
Der Erste Weltkrieg veränderte die Situation für Frauen nachhaltig. Aufgrund der kriegsbedingten Abwesenheit der Männer mussten Frauen sämtliche Berufe ausüben, die ihnen bis dato vorenthalten waren. Ihre Arbeitsleistung war für die Aufrechterhaltung des täglichen Lebens, vor allem der Kriegswirtschaft unentbehrlich. Das Ende des 1.Weltkrieges führte zur Gründung der Republik Österreich. Es gab nun kein Argument mehr, Frauen das Wahlrecht vorzuenthalten: Am 16. Februar 1919 haben Frauen in Österreich erstmals gewählt. Die Wahlbeteiligung der Frauen lag bei 82,1 Prozent, jene der Männer bei 86,9 Prozent. 162 Männer und acht Frauen erhielten ein Mandat: Mit Anna Boschek, Emmy Freundlich, Adelheid Popp, Gabriele Proft, Therese Schlesinger, Amalie Seidel, Maria Tusch und Hildegard Burjan zogen die ersten Frauen ins Parlament ein. Europaweit gehörte Österreich damit zu jenen Ländern, in denen Frauen am frühesten das allgemeine und gleiche Wahlrecht erhielten.
Die Ausstellung DAMENWAHL wurde speziell für öffentliche Räume, Foyers von Stadt- & Gemeindeämtern, Rathäusern, Kulturzentren, etc. konzipiert und gibt auf leicht verständliche und anschauliche Weise einen Überblick über die Entwicklung der Frauenrechte in Österreich von der Einführung des Frauenwahlrechts bis zur Gegenwart.
Wenn Sie diese historische Ausstellung in Ihrer Gemeinde zeigen wollen,
schicken Sie uns bitte eine mail an: office@frauenamland.at
Sie erhalten umgehend eine Detailansicht sowie alle Informationen und Konditionen zur Ausstellung. Gerne beraten wir Sie auch bei der Umsetzung weiterer Veranstaltungsideen zur Ausstellung.
Ausgewählte Ausstellungsorte
HTL Mödling
Zu Gast beim Bundesbäuerinnentag 2019 in Salzburg
Zu Gast bei ARS FEMINA vom 7. – 20. März 2019 in Amstetten
LRin Ulrike Königsberger-Ludwig, GRin Regina Öllinger SPÖ Frauenvorsitzende,
Referentinnen Dr.in Sabine Schmitner und Tatjana Nikitsch, KulturStRin Elisabeth Asanger & Tochter
Stadtamt St. Valentin 2019
Bürgermeisterin LAbg. Mag.a Kersting Suchan-Mayr und GRin Martina Wiesinger, Obfrau der SPÖ Frauen St. Valentin
linkes Bild: Annemarie Mitterlehner SP-NÖ Landesfrauengeschäftsführerin, Bgmin LAbg. Maga. Kerstin Suchan-Mayr mit Rose,
Elvira Schmidt SP-NÖ Landesfrauenvorsitzende mit Rose, LR Ulrike Königsberger-Ludwig
rechtes Bild: bei der Frauenkonferenz mit Eva Rossman
Gemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl
mit Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler im Gemeindeamt
und dem Kulturausschuss bei der Eröffnung der Ausstellung
Präsentation & Diskussion im Presseclub CONCORDIA
v.l.n.r Dr.in Sabine Schmitner, Bettina Balaka, Tatjana Nikitsch, Elfriede Hammerl, Andrea Wächter, Dr.in Astrid Zimmermann, Sonja Ablinger
HTL Wiener Neustadt, 2018
BRG Kufstein, 2018
Stadtgemeinde Ternitz, 2018
BRG Schloss Wagrain Vöcklabruck, 2018
Eröffnung & Pressekonferenz mit Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner
Schülerinnen & Schüler des BRG Wagrain OstR Prof. Mag. Anton Stöttinger, Tatjana Nikitsch,
Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner, Prof. Mag. Reinhard Ammer
Gemeindeamt Winzendorf-Muthmannsdorf, 2018
mit Bürgermeisterin Ernestine Sochurek
Bücherei im Rathaus Marktgemeinde Traisen, 2018
Eröffnung durch Bgm. Herbert Thumpser und Kulturreferentin Heidemarie Edelmaier
Foto: vrnl Christine Schaffer-Reinsperger, Bianca Bauer,
Daniele Wallner-Bacher, Bürgermeister Herbert Thumpser,
Organisatorin Kulturreferentin Heidemarie Edelmaier,
Referentin Tatjana Nikitsch, Ingrid Sperl, Marianne und
Margarete Fügl, Helma Sachs.
Pumpenhaus im Thermalbad Bad Fischau-Brunn, 2018
Eröffnung durch Bürgermeister Reinhard Knobloch
Stadtamt Gloggnitz, 2018
mit Bürgermeisterin Irene Gölles
Bundestagung der Bezirksbäuerinnen im Schloss Hofen Lochau/Vorarlberg 2018
Rathaus Markt Piesting 2018
KupelwieserKulturZentrum in Markt Piesting/NÖ zum Internationalen Frauentag am 8. März 2018
Details zur Ausstellung
Um dieses aktuelle Thema politischer Geschichte möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar zugänglich zu machen, wurde diese Ausstellung speziell für öffentliche (Innen)Räume wie Foyers von Gemeinden, Ämtern, Kulturzentren, Schulen, Banken und als begleitende HintergrundInformation bei Kongressen, Symposien und Tagungen konzipiert.
Die Ausstellung besteht aus 6 Schautafeln (Rollups zu je 2m x 80 cm), die leicht aufzustellen sind:
1 Übersichts-/Einleitungstafel,
1 Tafel mit Kurzportraits österreichischer Politikerinnen, die erstmals eine polititsche Funktion ausübten,
4 Tafeln geben einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der Frauenrechte in Österreich seit 1918
Es war uns wichtig, diese Ausstellung parteipolitisch neutral zu gestalten. Daher wurde diese Ausstellung OHNE FÖRDERGELDER, ausschließlich mit privaten Mitteln finanziert. Für die Unterstützung des Projektes danken wir unseren KooperationspartnerInnen: Dem Renner Museum Gloggnitz, dem Österreichischen Frauenring, dem Frauennetzwerk Medien und der ÖBV/Via Campesina, sowie dem Kreisky-Archiv, der ÖNB, dem Stadtarchiv Wiener Neustadt, dem Frauen Club Alpha, der Dr. Maria Schaumayer Stiftung, Margret Wenzel-Jelinek und Sibylle Schmidt-Lawrenz von KULTURelle GbR.
Die AusstellungsmacherInnen
Das Team v.l.n.r.: Mag.a Sabine Schmitner (Wissenschaftliche Beratung), Tatjana Nikitsch (Konzeption/Redaktion/Produktionsleitung), Alexander Kowatschitsch (Grafik)